Datenschutzerklärung
Einleitung:
Herzlich willkommen auf unserer Website!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Tätigkeiten des Kirchenkreisamtes Burgdorfer Land. Gemäß § 13 Abs. 1 des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) und dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website erheben, verarbeiten und nutzen. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Diese Erklärung soll Ihnen einen Überblick darüber geben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden, hängt davon ab, zu welchem Zweck Sie unsere Website besuchen. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte im Bereich des Datenschutzes.
Verantwortliche Stelle:
Für die Einhaltung und Umsetzung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sind die jeweiligen Organe der Kirchenkreise, Kirchengemeinden und kirchlichen Körperschaften verantwortlich, die für die Vertretung im Rechtsverkehr zuständig sind.
Als verantwortliche Stelle gem. § 4 lit. 9 DSG-EKD gilt:
Superintendent
Dirk Jonas
Kirchplatz 11
30853 Langenhagen
Telefon: 0511 736353
E-Mail: sup.burgwedel-langenhagen@evlka.de
Datenschutzbeauftragte
Karoline Tancredi
Im Mitteldorf 1
30938 Burgwedel
Telefon: 05139 997573
E-Mail: Karoline.Tancredi@evlka.de
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf verschiedene Weise, abhängig davon, wie Sie unsere Website nutzen. Dies kann durch den Besuch unserer Website, das Schreiben einer E-Mail oder die Nutzung des Kontaktformulars geschehen.
Beim Besuch unserer Website verarbeiten wir folgende Daten:
- Ihre IP-Adresse
- Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs
- Inhalt der Anforderungen (welche Seite Sie besuchen)
- Webseite, von der die Anfrage kommt
- Ihr Browser
- Ihr Betriebssystem
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, verarbeiten wir folgende Daten:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihren Vor- und Nachnamen
- Den Zweck Ihrer E-Mail
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir folgende Daten:
- Ihren Vornamen
- Ihren Nachnamen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Telefonnummer
- Ihr an uns gerichtetes Anliegen
Wenn Sie unseren Newsletter nutzen, verarbeiten wir folgende Daten:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Anmeldung/Abmeldung
Cookies:
Beim Besuch unserer Website werden neben den oben genannten Daten auch sogenannte Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die temporär in Ihrem Browser abgelegt werden, um Informationen über Sie und Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Sie helfen dabei, das Angebot unserer Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Durch den Einsatz von Cookies können sowohl statistische als auch personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies:
- § 6 Nr. 4 i.V.m § 6 Nr. 8 DSG-EKD – Wir setzen Cookies ein, um Aufgaben zu erfüllen, die im kirchlichen Interesse liegen. Unser Interesse gemäß DSG-EKD ist die Optimierung unseres Webauftritts.
- § 6 Nr. 2 DSG-EKD – Wir setzen Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Datenübermittlung an und in Drittländer:
Die Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU oder des EWR erfolgt nur gemäß den Vorgaben des § 10 DSG-EKD in Verbindung mit Art. 44 ff. DSGVO. Drittländer sind Staaten, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind und für die die DSGVO daher nicht gilt.
Die EU-Kommission hat einen Beschluss über die Angemessenheit des Datenschutzniveaus für personenbezogene Daten im Rahmen des Datenschutzabkommens zwischen der EU und den USA erlassen. Auf dieser Grundlage können Verantwortliche und Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten an zertifizierte Unternehmen und Organisationen in den USA übermitteln, ohne zusätzliche Garantien oder Maßnahmen ergreifen zu müssen. Das US-Handelsministerium veröffentlicht eine Liste von US-Unternehmen, die sich selbst zertifiziert haben und sich zur Einhaltung der Datenschutzgrundsätze verpflichtet haben.
Für Datenübermittlungen an US-Unternehmen, die nicht auf dieser Liste stehen, sind weiterhin Garantien gemäß Art. 46 ff. DSGVO erforderlich. Dazu gehören:
- Standardvertragsklauseln
- Binding Corporate Rules
- Ausnahmetatbestände
Über eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland informieren wir Sie ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung.
Angebote unserer Website:
Neben der rein informativen Nutzung unserer Website können Sie auch weitere Angebote nutzen, bei denen in der Regel zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Bewerbung auf Stellenanzeigen
Offene Stellen werden regelmäßig auf unserer Website www.kirche-burgwedel-langenhagen.de veröffentlicht. Sie können sich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen auf diese Stellenanzeigen bewerben. Wenn es zu einer Anstellung kommt, verarbeiten wir Ihre übersandten Daten gemäß den Vorgaben des § 49 DSG-EKD. Kommt es nicht zu einer Anstellung, löschen wir Ihre Bewerbungsdaten unter Berücksichtigung des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) spätestens sechs Monate nach Mitteilung der Absage.
Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die folgenden Daten werden dabei erhoben:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Betreff
- Nachricht
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Hosting
Unsere Website wird beim externen Dienstleister ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf gehostet. Dieser Dienstleister stellt die Infrastruktur und die technischen Ressourcen zur Verfügung, die für den Betrieb unserer Website erforderlich sind. Dabei werden personenbezogene Daten, die auf unserer Website erhoben werden, auf den Servern des Dienstleisters gespeichert und verarbeitet.
Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, haben wir mit dem Hosting-Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß den gesetzlichen Vorgaben abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass der Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Der Dienstleister ist verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.
Facebook
Auf unserer Homepage sind Funktionen des sozialen Netzwerks Facebook eingebunden. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, verwenden wir eine 2-Klick-Lösung. Das bedeutet, dass Facebook erst aktiviert wird, wenn Sie den entsprechenden Button anklicken. Erst dann wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook aufgebaut und Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen über ihr Verhalten auf dieser Website an Facebook weitergeleitet. Facebook speichert dazu unter Umständen Cookies in ihrem Browser oder setzt ähnliche Wiedererkennungstechnologien ein.
Eine Nutzung von Facebook erfolgt im Interesse einer entsprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Inhalte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des § 6 Nr. 4 iVm § 6 Nr. 8 DSG-EKD dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://facebook.com/privacy/explantion.
YouTube
Auf unserer Homepage sind Videos der Plattform YouTube eingebunden. Anbieter ist die Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, verwenden wir den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube. Das bedeutet, dass YouTube erst aktiviert wird, wenn Sie das entsprechende Video anklicken. Erst dann wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und Ihre IP-Adresse sowie weitere Inforationen über ihr Verhalten auf diese Website an YouTube weitergeleitet. YouTube speichert dazu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt ähnliche Wiedererkennungstechnologien.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer entsprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Inhalte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des § 6 Nr. 4 iVm § 6 Nr. 8 DSG-EKD dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy.
Twingle
Diese Website nutzt das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z. B. Adresse, Bankverbindung, Überweisungsgrund) werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert. Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen bei der Nutzung des Spendenformulars von twingle die strengen Vorgaben der EU Datenschutzgrundverordnung und der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 DSG-EKD. Soweit Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
PayPal, Kreditkarte, Lastschrift
Diese Website bietet die Möglichkeit des Spendens via PayPal, Kreditkarte, Lastschrift und Überweisung an. Die personenbezogenen Daten, die wir bei diesem Spendenvorgang erhalten, werden ausschließlich zur Abwicklung der Spende verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 EKD-Datenschutzgesetz.
Bei einer Nutzung von PayPal zur Abwicklung von Zahlungen an uns oder Spenden werden von uns folgende Daten verarbeitet: die Transaktions ID, die E-Mail-Adresse, mit der Sie bei PayPal registriert sind, der Überweisungsbetrag.
Der Zweck, zu dem wir diese Daten verarbeiten, ist ausschließlich die Abwicklung und Verbuchung von Zahlungen. Für andere Zwecke verwenden wir diese Daten nicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist durch § 6 Abs. 5 DSG-EKD gegeben. Soweit im Zuge Ihrer Zahlung oder Spende von PayPal (d.h. von PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg) Angaben zu Ihrer Person verarbeitet werden, ist ausschließlich PayPal dafür verantwortlich. Der Umgang von PayPal mit personenbezogenen Daten ist hier erläutert:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-preva
Fernwartungs-Tool
Auf unsere Homepage haben wir mittel Zwei-Klick-Lösung einen Link zum Fernwartungs-Tool TeamViewer eingebunden. Erst nach dem Anklicken des Links wird das Tool heruntergeladen und eine Verbindung zu den Servern von TeamViewer hergestellt. Erst nach Anklicken des Links werden Daten an TeamViewer (IP-Adressen, Nutzungsdaten) übertragen. TeamViewer ist ein Dienst der TeamViewer Germany GmbH, Jahnstraße 30, 73037 Göppingen, Deutschland. Mit TeamViewer haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei TeamViewer finden Sie in der Datenschutzerklärung von TeamViewer.
Einbindung SD.Net
Über unsere Homepage ist mittels Zwei-Klick-Lösung der Dienst SD.Net abrufbar. Für die Nutzung des Dienstes ist ein personalisiertes Einloggen notwendig. Erst durch Ausführen des Links werden Daten (IP-Adresse, Log-in-Daten) an die STERNBERG Software-Technik GmbH übertragen. SD.Net ist ein Dienst der STERNBERG Software-Technik GmbH, Kerkmannstraße 1, 33729 Bielefeld. Mit der STERNBERG GmbH haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Datenschutzerklärung der STERNBERG GmbH.
Empfänger von personenbezogenen Daten:
Einige der oben genannten Prozesse und Dienstleistungen werden durch datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausgeführt. Diese Dienstleister sind uns durch vorab geschlossene Vereinbarungen weisungsgebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie in die Weitergabe eingewilligt haben oder wir anderweitig zur Weitergabe befugt sind. Mögliche Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind:
- Öffentliche Stellen (z.B. Strafverfolgungsbehörden, Finanzbehörden)
- Andere Unternehmen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung personenbezogene Daten übermitteln
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Die Verarbeitung ist unter den folgenden Bedingungen rechtmäßig:
- Rechtsvorschrift (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD): Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist rechtmäßig, wenn eine Rechtsvorschrift sie erlaubt oder anordnet. Dies umfasst sowohl kirchliche als auch staatliche Vorschriften, die auf die Adressaten des DSG-EKD anwendbar sind.
- Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD): Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist rechtmäßig, wenn die betroffene Person zweckgebunden in die Verarbeitung eingewilligt hat. Eine Einwilligung ist eine freiwillige, für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung. Eine einmal erteilte Einwilligung kann von der betroffenen Person mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
- Erfüllung der Aufgaben des Verantwortlichen (§ 6 Nr. 3 DSG-EKD): Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist rechtmäßig, wenn sie für die Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich ist. Dies setzt eine materiellrechtlich kodifizierte Aufgabe voraus, deren Adressat mit der Stelle identisch ist, die die personenbezogenen Daten verarbeitet.
- Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (§ 6 Nr. 4 iVm. § 6 Nr. 8 DSG-EKD)
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist rechtmäßig, wenn Sie aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen erforderlich ist und die Rechte der betroffenen Person nicht entgegenstehen.
Speicherdauer:
Die von uns erhobenen Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften zur Datenverarbeitung und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung des Zwecks notwendig ist und solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorgeben.
Information zur Datensicherheit:
Wir schützen unsere Website durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff und Datenübertragung zu sichern. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Auf unserer Website haben wir eine SSL-Verschlüsselung implementiert, um Ihre Daten zu schützen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Betroffenenrechte
Folgende Rechte stehen Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu:
- Recht auf Auskunft (§ 19 DSG-EKD): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch (§ 25 DSG-EKD): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle oder die oben aufgeführte Datenschutzbeauftragte.
Beschwerderecht:
Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Ihre Rechte verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Unabhängig von anderen Rechtsbehelfen können Sie sich gemäß § 46 DSG-EKD an folgende Stelle wenden:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche Deutschland
Dienststelle BfD-EKD
Lange Laube 20
30159 Hannover
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
Tel.: 0511 7681280
Aktualität der Datenschutzerklärung:
Diese Datenschutzerklärung entspricht dem aktuellen Stand. Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern, um sie an neue rechtliche oder technische Anforderungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Website.
Stand: März 2025